Informationen zum Fernunterricht am Literargymnasium

(gültig vom 18. März bis 19. April 2020)    


Liebe Schülerinnen, liebe Schüler  

Die aktuelle Situation stellt für uns alle eine Herausforderung dar. Die durch das Coronavirus verursachte Krise hat zur Folge, dass wir didaktisch und schulorganisatorisch Neuland betreten. In dieser Situation gilt es, mit Umsicht, Offenheit, Flexibilität und solidarischem Engagement das Bestmögliche aus der Situation zu machen. So werden wir die Herausforderung gemeinsam meistern.   

Wir dürfen stolz darauf sein, dass wir auch in einer Krisensituation für unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und wir sie mit Mut zu Neuem, Mut zur Improvisation und Mut zur Lücke weiterhin in ihrem Lernen unterstützen.  

Das Projekt «Fernunterricht» ist ein grosses Experiment, welches uns alle auf unterschiedliche Weise fordern, aber auch fördern wird. In den nachfolgenden Ausführungen findet ihr die Anleitungen dazu, wie wir ab Mittwoch, den 18. März 2020 und bis auf Weiteres «am» LG lehren und lernen.

Wir orientieren uns dabei an den offiziellen Weisungen des Bundes und des Kantons und werden uns in den nächsten Wochen regelmässig austauschen, um auf die neusten Entwicklungen reagieren zu können.  

Wir wünschen euch allen Mut, Zuversicht und spannende Lehr- und Lernerfahrungen!  

Herzliche Grüsse  

Markus Lüdin, Sonja Rüegg, Christine Feller und Annette Haueter 

------------------------------------------------------------------------------

1. Grundsätzliches  

Zunächst möchten wir ein paar allgemeine Punkte für die kommenden Wochen festhalten:

  • Der Präsenzunterricht ist per sofort eingestellt. Das Schulhaus steht nur für das nichtunterrichtende Personal, die Schulleitung und Lehrerinnen und Lehrer offen. Schülerinnen und Schüler hatten gestern und heute Morgen die Möglichkeit, Material in der Schule abzuholen. Bis auf Weiteres ist das Schulhaus für die Schülerinnen und Schüler kein Arbeitsort mehr und soll nicht mehr betreten werden. 
  • Die Lehrpersonen sind dazu angehalten, bis auf Weiteres im Home Office-Modus zu arbeiten und für den kollegialen Austausch und bei Fragen auf digitale Kommunikationsformen auszuweichen.
  • Solange der Bund oder der Kanton keine weiteren Einschränkungen bekannt gibt, ist das Sekretariat zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar unter 044 265 62 11, darüber hinaus über die folgende E-Mailadresse: info@lgr.ch
  • Für die Lehrpersonen gelten in dieser Krisensituation die bisherigen Zuständigkeiten innerhalb der Schulleitung. Bitte wendet euch an das für eure Fachschaft zuständige Schulleitungsmitglied.
  • Für alle ICT- und IT-Fragen gilt ab sofort die folgende E-Mail-Adresse: support@lgr.ch. 
  • Weil in den nächsten Wochen zwar der Präsenzunterricht ausfällt, nicht aber das Lernen, müssen die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Freitag jeweils um 9.00 Uhr und 16.00 Uhr ihre E-Mails checken. 
  • Der Zeitplan für die Eröffnung neuer Maturaarbeiten (MA 21) bleibt bestehen. Die 5. Klässlerinnen und 5. Klässler schliessen ihre Suche nach einem Thema und einer Betreuungsperson ab und die Betreuungspersonen eröffnen die neuen Maturaarbeiten im Intranet bis am Mittwoch, 1. April 2020. Die Schülerinnen und Schüler können danach einen provisorischen Titel und einen provisorischen Kurzbeschrieb im Intranet eintragen. 
  • Für den regelmässigen Austausch mit den Klassen sind die Klassenlehrpersonen zuständig. Jeweils am Montag um 9.00 Uhr und am Freitag um 16.00 Uhr soll ein Kontakt mit der Klasse erfolgen. Dafür gelten weiterhin die Kommunikationsregeln der Schule und es stehen die folgenden Kommunikationskanäle zur Verfügung: E-Mail, educanet, Telefon, Teams (Chatfunktion).  

 

2. Unterricht  

Damit es in dieser besonderen Situation nicht zu Überlastungen kommt, fokussieren wir auf die obligatorischen Fächer. Konkret bedeutet dies, dass die Freifächer gestrichen werden. Der Instrumentalunterricht findet digital statt.  

Für die obligatorischen Fächer gelten ab Mittwoch die folgenden Rahmenbedingungen:

  • Der Stundenplan gilt nicht mehr, wir gehen jedoch weiterhin von einem entsprechenden Arbeitspensum für die Schülerinnen und Schüler wie auch für die Lehrpersonen aus.
  • Gemäss separatem Plan werden von den Fachlehrpersonen Arbeitsaufträge erteilt: Fächer mit vielen Stunden im Wochenrhythmus, Fächer mit weniger Stunden alle zwei Wochen.
  • Die Arbeitsaufträge sollen einem Arbeitsaufwand von einem Halbtag entsprechen (ca. 2 bis 4 Arbeitsstunden). Dabei können herkömmliche und bewährte Arbeitsmethoden selbstverständlich beibehalten werden (wie bspw. regelmässiges Vokabeln-Lernen).
  • Die Arbeitsaufträge müssen verbindlich formuliert und klar terminiert werden.
  • Die Arbeitsaufträge werden den Schülerinnen und Schülern von der Fachlehrperson jeweils am Montagmorgen kommuniziert, d.h. die Schülerinnen und Schüler sollen den Montagvormittag dafür nutzen, sich einen Wochenarbeitsplan zu erstellen. Bei Unsicherheiten kann die Klassenlehrperson Unterstützung bieten.
  • Die Fachlehrpersonen kontrollieren die Erfüllung der Arbeitsaufträge in geeigneter Art und Weise. Sollten die eingeforderten Resultate benotet werden, muss dies bei der Auftragserteilung mitgeteilt werden. 
  • Den Lehrerinnen und Lehrern wird empfohlen für die Arbeitsaufträge die folgenden Tools zu verwenden:
    • Intranet (für Informationen)
    • Mail 
    • Educanet (Austausch mit Lehrpersonen oder Klasse)
    • Ab 23.03.2020: Microsoft Teams (Austausch mit Lehrpersonen, Klasse)  

3. Lernziele, Leistungsbeurteilung, Promotion

Die im Lehrplan festgehaltenen Lernziele und Lerninhalte gelten weiterhin. Nicht alle Lernziele und -inhalte lassen sich jedoch im neuen Unterrichtssetting gleich gut umsetzen. Diesbezüglich muss eine gewisse Flexibilität angewendet werden können. 

Leistungen werden nach wie vor beurteilt, wenn auch teilweise in anderer Form als bis anhin möglich und üblich. Nebst der summativen Fremdbeurteilung und -benotung durch die Lehrperson können erweitere Beurteilungsformen angewendet und ausprobiert werden (formative Beurteilung durch die Lehrperson, formatives Peer-Feedback, Selbstbeurteilung etc.). 

Die für das Semester bereits angesagten Prüfungstermine gelten bezüglich Anzahl benoteter Leistungen als Orientierungspunkte.

Zu beachten gilt es die folgenden Aspekte:

  • Der Leistungsstand bzw. das Erfüllen der formulierten Lernziele sollen regelmässig überprüft werden, auch um die Schülerinnen und Schüler in diesem umfassenden SOL-Projekt bestmöglich zu unterstützen.
  • Die Art und Weise, wie Leistungsnachweise durchgeführt werden bzw. der Lernstand ermittelt wird, ist den Fachlehrpersonen überlassen.
  • Die Lehrpersonen werden gebeten alle Formen der Leistungsbeurteilung bzw. von Lernstandserhebungen (dazu gehören auch Selbstbeurteilungen, Peerbeurteilungen, Reflexionen, mündliche Prüfungen mit wenigen Schülerinnen und Schülern) für ihre Klassen auf educanet einzutragen. Die Klassenlehrperson schaut diesen Plan regelmässig an und moderiert bei Unsicherheiten von Seiten der Fachlehrpersonen oder der Klasse.
  • Wir erwarten von unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Selbstverantwortung gerade im Bereich der Leistungsnachweise wahrzunehmen und unter ihrem Namen nur eigenständig verfasste Leistungen einzureichen. Plagiate und Ghostwriting sind unredlich und werden disziplinarisch geahndet.   

 

4. Absenzen/Urlaub  

Auch wenn kein Präsenzunterricht stattfindet, läuft der Schulbetrieb trotzdem weiter und das Absenzenreglement gilt weiterhin, d.h. Absenzen und Krankheit müssen erfasst werden und Urlaubsgesuche müssen rechtzeitig eingereicht werden. Das gilt für alle Klassen und auch für alle Schülerinnen und Schüler, die bereits 18 Jahre alt sind. Für die Absenzenerfassung gelten die folgenden Regeln:

  • Schülerinnen und Schüler melden sich bei Krankheit und im Falle einer Absenz bei ihrer Klassenlehrperson.
  • Ein Urlaubsgesuch ist rechtzeitig, also mindestens 14 Tage im Voraus beim zuständigen Schulleitungsmitglied per E-Mail einzureichen. Die Schulleitung wird den Entscheid per Mail und mit Kopie an die Klassenlehrperson mitteilen.

 

5. Arbeitsgeräte und Infrastruktur  

Wir gehen davon aus, dass fast 100% unserer Schülerinnen und Schüler zumindest über ein Handy als elektronisches, internetfähiges Gerät verfügen. Allerdings kann es sein, dass zuhause die Bandbreite der Internetverbindung nicht sehr gross ist. Schülerinnen und Schüler, die hier grössere Probleme haben, setzen sich mit der Klassenlehrperson in Verbindung. 

  • Es ist zwingend nötig, dass du / Sie Zugang zum Intranet haben. 
  • Alle Informationen (so auch dieser Newsletter) zum «Fernunterricht» werden im Intranet im Ordner «0 Fernunterricht» abgelegt.
  • Office365 ist am LGR bereits ab dem 23.03.2020 für alle Schulangehörigen voll funktionsfähig. In der Woche vom 16.03. bis und mit 22.03.2020 wird Office365 für alle Schulangehörigen zugänglich gemacht. Es ist möglich, dass es in dieser Woche zwischendurch bei Office365 kurz zu Ausfällen kommt.

 

6. Unterstützung  

Wie eingangs gesagt, ist die aktuelle Situation eine grosse Herausforderung. Dass sich unsere Schülerinnen und Schüler einmal überfordert fühlen, ist gut möglich und völlig normal. Gerade wenn man sich nicht täglich im Klassenverbund treffen kann, ist es umso wichtiger, als Klasse im Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen und aufeinander Acht zu geben. Darüber hinaus bietet die Schule die folgende Unterstützung an:

  • Die Klassenlehrperson ist bei Fragen oder Schwierigkeiten deine erste Ansprechperson und bietet der Klasse zwei fixen Kontakttermine an (Montag und Freitag).
  • Die Schülerberaterin Frau Dr. Simon (dominique.simon@lgr.ch) bietet weiterhin Einzelsprechstunden am Zeltweg oder wahlweise in ihrer Praxis Nähe Bahnhof Oerlikon an, die offene Sprechstunde am Mittwoch findet im Moment nicht statt. Falls du/Sie nicht persönlich vorbeikommen können, ist Unterstützung auch über Telefon, Mail oder online-Konferenzen möglich.
  • Und selbstverständlich sind wir als Schulleitung jederzeit gerne für euch da. Ihr erreicht uns wie bisher unter der lgr-Mailadresse oder telefonisch via Sekretariat.