Chemie

Der Chemieunterricht vermittelt die Grundlagen über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlung von Materie. Dabei wird auf die modellhafte Deutung von Beobachtungen bei chemischen Experimenten und von Phänomenen aus dem Alltag besonderes Gewicht gelegt. Das erworbene Wissen soll die Schülerinnen und Schüler zu kritischem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln anleiten. Beides wird im Umgang mit Chemikalien und der Ausrüstung beim selbständigen Arbeiten im Labor verlangt. Auch überfachliche Fähigkeiten wie genaues Beobachten und Messen, das Aufstellen von Hypothesen und deren sorgfältige Überprüfung werden vor allem im Labor geübt.

Demonstrationsexperimente und Schülerversuche, die erstaunliche, manchmal gar magisch anmutende  Erscheinungen zeigen, sollen Interesse, Freude und Begeisterung für das Fach wecken. Auch ästhetische Aspekte wie die vielfältigen Farben und Formen von Materie haben im Unterricht Platz, sprechen das Gemüt der Schülerinnen und Schüler an und erlauben so einen weiteren Zugang zur Chemie.

Wie präsent die Themen, die im Chemieunterricht zur Sprache kommen, in unserem Alltag sind, lässt sich exemplarisch etwa an einem Auto erläutern. In den darin verarbeiteten Materialien fehlt kaum eine der über 100 verschiedenen Atomsorten, entweder in metallischer, molekularer oder salzartiger Form, in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand. Der Treibstoff und seine explosionsartige Verbrennung beleuchten die energetischen Aspekte sowie die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. Dass dabei umweltschädliche Abgase entstehen ist genauso bekannt wie die teilweise Lösung der Problematik durch den Einsatz von Katalysatoren. Alternative elektrische Antriebe sind wie der konventionelle Benzinmotor auf Batterien und Akkus angewiesen, in denen Säuren und Basen zum Einsatz kommen und in denen Redoxreaktionen ablaufen. Letztere sind auch für die Korrosion von Karosserieteilen verantwortlich zu dessen Verhinderung unter anderem Lacke Verwendung finden. Diese stellen neben Farb-, Kunst- und Klebstoffen von Chemikern modifizierte, der belebten Natur abgeschaute Materialien dar.

Präferenz- und Ergänzungsfach

Inhalt sind die Grundlagen der belebten Natur. Dazu gehören Besonderheiten, funktionelle Gruppen, Klassen und Reaktionstypen organischer Verbindungen. Ziel ist das Verständnis von Entstehung, Aufbau und Eigenschaften ausgewählter Kunststoffe (Polymerisate und Polykondensate) und biochemisch relevanter Verbindungen (Kohlenhydrate, Fette und Proteine).

Verschiedene Unterrichtsformen sollen zum Teil an die Arbeitsweise während eines künftigen Hochschulstudiums heranführen. Dazu gehören auch selbständig durchgeführte Versuche im Labor.

Letzte Beiträge

Technikwoche der 4. Klassen

Am Dienstag nach dem Sechseläuten fanden sich die ungefähr 50 Viertklässler:innen in der unteren Mensa ein, um dem Referat «Ist Technik jemals…

Technikwoche 3.-7. Februar 2020

Die letzte Woche vor den Herbstferien stand für die 5.-KlässlerInnen des Literargymnasium Rämibühls etwas Spezielles auf dem Programm: Die…

Technikwoche 2019

Auch dieses Jahr fand in der letzten Woche des Herbstsemesters für die 5.-KlässlerInnen eine ganz besondere Woche statt: Im Rahmen der Technikwoche…

Technikwoche 2016

Von Montag, 8. Februar bis Freitag, 12. Februar 2016 fand die von den LG-Naturwissenschaftslehrkräften organisierte Technikwoche 2016 für die 5.…

Technikwoche 2015

Von Montag, 2. Februar bis Freitag, 6. Februar 2015 fand die von den LG-Naturwissenschaftslehrkräften organisierte Technikwoche 2015 für die 5.…